Emergency First Response
Emergency First Response ist eine der am schnellsten wachsenden internationalen CPR-, AED- und Erste-Hilfe-Schulungsorganisationen. Mit mehr als 56.000 Ausbildern weltweit stützt sich Emergency First Response auf 48 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung von Schulungskursen, Schulungsmaterialien und Lehrplänen.
Emergency First Response-Kurse sind international weit verbreitet.
Jeden Tag helfen Emergency First Response Instruktoren in mehr als 175 Ländern auf der ganzen Welt Gemeinden bei der Vorbereitung auf Katastrophen, indem sie Gemeindemitglieder darin schulen, auf medizinische Notfälle zu reagieren, wenn Rettungsdienste verspätet oder nicht verfügbar sind.
Emergency First Response-Kurse folgen den Notfallüberlegungen und -protokollen, wie sie von den Mitgliedern des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) entwickelt wurden. Zu den Mitgliedern gehören American Heart Association (AHA), European Resuscitation Council (ERC), Australian Resuscitation Council (ARC), New Zealand Resuscitation Council (NZRC), Heart and Stroke Foundation of Canada (HSFC), Resuscitation Council of Southern Africa (RCSA), Inter American Heart Foundation (IAHF), Resuscitation Council of Asia (RCA – derzeitige Mitglieder sind Japan, Korea, Singapur, Taiwan).
Der Emergency First Response-Ansatz konzentriert sich auf die Schulung von Laienhelfern und baut Vertrauen in Laienhelfer auf und erhöht ihre Bereitschaft, bei einem medizinischen Notfall zu reagieren, indem ihnen die Fähigkeiten vermittelt werden, die sie in einer stressfreien Lernumgebung benötigen. Die Teilnehmer erhalten auch so viel Übung wie nötig, um diese Fähigkeiten zu beherrschen und zu behalten.
EFR - First & Secondary Care
Emergency First Response Primary Care (CPR) lehrt die Teilnehmer, wie sie auf lebensbedrohliche Notfälle reagieren können. Der Kurs konzentriert sich auf die Grundversorgung durch eine Kombination aus Wissensentwicklung, Entwicklung von Fähigkeiten und realistischen Szenarioübungen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer das Vertrauen in ihre Fähigkeit haben, in Notsituationen Pflege zu leisten.
In diesem Kurs vermittelte Fähigkeiten in der Primärversorgung (CPR):
Szenenbeurteilung, Verwendung von Barrieren, Primärbeurteilung, Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR), Behandlung schwerer Blutungen, Schockbehandlung, Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen, Behandlung von bewusstem und unbewusstem Ersticken.
Emergency First Response Secondary Care (Erste Hilfe) deckt Verletzungen oder Krankheiten ab, die nicht unmittelbar lebensbedrohlich sind. Die Teilnehmer konzentrieren sich auf die sekundäre Bewertung und Erste Hilfe durch Wissensentwicklung, Entwicklung von Fähigkeiten und realistische Übungsszenarien.
Sekundäre Fähigkeiten, die in diesem Kurs vermittelt werden:
Verletzungsbewertung
Krankheitsbeurteilung
Verband
Schienung bei Luxationen und Frakturen
Enthält eine Erste-Hilfe-Behandlungsreferenz für die folgenden Notfälle:
Allergische Reaktionen (inkl. Anaphylaxie), Asthma, Blutergüsse, Verbrennungen, chemische Verbrennungen, Ersticken (Erwachsener, Kind, Säugling), HLW (Erwachsener, Kind, Säugling), Schnittwunden, Zahnverletzungen, diabetische Probleme, Luxationen und Frakturen, elektrische Verletzungen, Augenverletzungen, Zusammenbau des Erste-Hilfe-Kastens, Fischwirbelsäulenverletzung, Erfrierungen, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Herzinfarkt, Unterkühlung, Insektenstiche, Quallenstiche, Oktopusbisse, Vergiftungen, Kratzer, Krampfanfälle, Schlangenbisse, Spinnenbisse, Verstauchungen und Zerrungen, Schlaganfall , temperaturbedingte Verletzungen und giftige Bisse und Stiche.
EFR - First and Secondary Care 155,00 Euro
EFR - Care For Children
Der Kurs Emergency First Response Care for Children ist ein innovativer CPR-, AED- und Erste-Hilfe-Schulungskurs, der den Teilnehmern beibringt, wie sie verletzte oder kranke Kinder (im Alter von 1 bis 8 Jahren) und Kleinkinder unter einem Jahr in Notfällen versorgen können. Die Teilnehmer lernen die Arten von medizinischen Notfällen kennen, mit denen Kinder konfrontiert sind, und wie sie sich von Erwachsenen unterscheiden. Der Lehrplan umfasst auch die Bedeutung der Behandlung grundlegender Notsituationen mit Kindern, die emotionalen Aspekte der Betreuung von Kindern, die Sekundärversorgung von Kindern und die Prävention häufiger Verletzungen und Krankheiten bei Kindern.
Der Kurs „Emergency First Response Care for Children“ schult Laienhelfer darin, die gleichen Behandlungsprioritäten zu befolgen, die von medizinischem Fachpersonal verwendet werden. Der Student beherrscht die Prioritäten und Abläufe der Patientenversorgung von Säuglingen und Kindern in einer stressfreien Lernumgebung, die lernstörende Leistungsängste reduziert und das Selbstvertrauen bei der Hilfeleistung in einem echten medizinischen Notfall stärkt.
Der Kurs umfasst sowohl Primärversorgung (HLW) als auch Sekundärversorgung (Erste Hilfe). Der Teil der Grundversorgung des Kurses bereitet den Retter darauf vor, einem Säugling oder Kind in einem lebensbedrohlichen Notfall wie Ersticken oder Herzstillstand zu helfen. Die Sekundärversorgung konzentriert sich auf die Entwicklung von Erste-Hilfe-Fähigkeiten und den Aufbau des Selbstvertrauens des Retters, einem Säugling oder Kind in Not zu helfen, wenn die medizinische Versorgung verzögert oder nicht verfügbar ist. Die Inhalte des Care for Children-Kurses basieren auf den Richtlinien der Pediatric Working Group von ILCOR.
Care for Children Grundversorgungskurs Inhalt:
Szenenbeurteilung, Verwendung von Barrieren, Primärbeurteilung, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW, Kind und Säugling), Behandlung schwerer Blutungen, Schockbehandlung, Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen, Behandlung von bewusstem und unbewusstem Ersticken (Kind und Säugling)
Empfohlene Fähigkeit
– Verwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED) (Kind)
Inhalt des Kurses „Pflege für Kinder“:
Verletzungsbewertung
Verband
Krankheitsbeurteilung.
EFR - Care for Children 155,00 Euro
EFR - CPR & AED
Der Kurs „Emergency First Response CPR & AED“ vermittelt die Grundprinzipien der HLW und den Einsatz und die Verwendung einer automatisierten externen Defibrillation (AED) in einer Notfallsituation. Dieses lebensrettende Gerät kann die Überlebenschancen eines Patienten bei einem Herzstillstand um fünfzig Prozent erhöhen.
EFR - CPR & AED 155,00 Euro
EFR - Instructor
Das EFR-Programm ist ein zeitgemäßer und interaktiver Kurs, der auch neuere Techniken wie zum Beispiel das Defibrillieren mit einem automatischen Gerät (AED) beinhaltet. Ein Teil des Kurses ist der Versorgung von Kindern und Säuglingen gewidmet, damit werden die EFR-Programme auch für nicht tauchende Zielgruppen noch interessanter.
In den EFR-Instructor-Kurs ist bei TOP. IDC immer der PADI Emergency Oxygene Provider (EOP) Instructorkurs integriert. Die Zertifizierung zum EFR-Instructor ist eine Voraussetzung, um PADI OWSI zu werden.
EFR - Instructor 490,00 Euro
zzgl. Material & Brevetierung